Hessen Mobil führt bundesweite Straßenverkehrszählung 2025 fort
Rund 3.000 Zählstellen auf Bundes- Landes- und Kreisstraßen
Im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) führen die Bundesländer alle fünf Jahre eine bundesweite Straßenverkehrszählung auf Bundesstraßen durch. Auch Hessen beteiligt sich wieder an der Straßenverkehrszählung mit zusätzlichen Verkehrszählungen auf Landesstraßen und im Auftrag einiger Landkreise auch auf Kreisstraßen.
Im Zuge der bundesweiten Straßenverkehrszählung 2025 werden in Hessen an rund 3.000 Zählstellen auf Bundes-, Landes- und Kreisstraßen Verkehrsdaten erhoben. Die Verkehrsdatenerfassung für die Straßenverkehrszählung 2025 wurde bereits im vergangenen Jahr (2024) begonnen und wird nun fortgeführt.
Die Zählungen beginnen im April und werden im Herbst 2025 abgeschlossen sein.
Die ermittelten Verkehrsbelastungen dienen unter anderem als Datengrundlage für künftige bundes- und landesweite Straßenplanungen, den Straßenbau und das Verkehrsmanagement. Erstmalig werden die Verkehrszahlen im Zeitraum von zwei Jahren erfasst, mit dem Ziel die Datenqualität zu erhöhen. Sollten unvorhergesehene Ereignisse das Verkehrsaufkommen beeinflussen, können Zählstellen im zweiten Jahr erneut erfasst werden.
Für die Zählung werden Kameras aufgestellt, die entsprechend gekennzeichnet und beschriftet sind. Die Videobilder dienen ausschließlich der Zählung und Klassifizierung der Fahrzeuge. Die Verkehrsdatenerfassung erfolgt zum Beispiel von querenden Brücken. Für die Montage und Demontage der Erfassungsgeräte werden Personen auf den Bauwerken sein, die keine „Steinewerfer“ sind, sondern im Auftrag des Landes Hessen agieren.
Über Hessen Mobil
Hessen Mobil verbindet Menschen und Orte in Hessen. Als Straßenbaubehörde verantworten wir die komplette Wertschöpfungskette des Straßenbaus und kümmern uns um Mobilitätsstrategien, Planung, Bau, Straßenbetrieb und das Verkehrsmanagement. Mit aktuellen Technologien ebnen wir den Weg für eine vernetzte Mobilität. So entstehen sichere, komfortable und zukunftsfähige
Bundes- und Landesstraßen, die dazugehörigen Radwege sowie die meisten Kreisstraßen.
Mit unserer Zentrale in Wiesbaden, 14 Außenstellen und 46 Straßenmeistereien in ganz Hessen haben wir den wachsenden Verkehr in unserem Bundesland genau im Blick. Unsere über 3.000 Mitarbeitenden stehen im engen Austausch mit Landkreisen, Städten, Gemeinden und anderen Behörden – wir sind mit den Besonderheiten jeder Region vertraut. Immer im Fokus:
Die Qualität unserer Ergebnisse und der Schutz von Umwelt und Natur.

Start frei für unsere neue Kefenrod-App !
Einfach und direkt: Innovative App bringt Neuigkeiten aus Kefenrod direkt auf das Smartphone der Bürgerinnen und Bürger!
Was gibt es Neues in Kefenrod? Wie ist der Stand bei welchem Projekt? Was tut sich in Vereinen? Für solche und noch viele weitere Fragen müssen Anwohner und Anwohnerinnen von Kefenrod nur noch einen Blick auf ihr Smartphone werfen - denn Kefenrod ist jetzt online mit einer eigenen Orts-App! Einfach den Namen "Kefenrod" im App-Store eingeben und kostenfrei herunterladen und registrieren.
Link: https://kefenrod.orts.app/app
Mit der eigenen Kefenrod-App hat die Gemeinde nun eine digitale Lösung zur Hand, um die Kommunikation in der Gemeinde effizienter, ansprechender und übersichtlicher zu gestalten.
Aber nicht nur das: Insbesondere die Menschen und Gemeinschaften im Ort profitieren davon!
Die Vorteile der Orts-App im Überblick:
Sie bietet einen einfachen und gleichzeitigen wirksamen Weg, die Kommunikation mit allen Bürgerinnen und Bürgern zu digitalisieren: Als App auf dem eigenen Smartphone!
Die App ist intuitiv und leicht zu bedienen.
Inhalte der App sind im sogenannten Kacheldesign dargestellt und für alle Bürgerinnen und Bürger jederzeit abrufbar.
Push-Benachrichtigungen zu wichtigen Themen landen direkt als Mitteilung auf Ihrem Smartphone.
Sportvereine, Schulen, Kindertagesstätten oder andere Interessensgemeinschaften können als sogenannte Ortsgruppen direkt an die App angebunden werden und dort selbstständig neue Inhalte einstellen. Damit werden alle Inhalte im Ort an einer Stelle gebündelt.
Eine digitale Pinnwand, die in der Orts-App eingebettet ist, ersetzt das traditionelle "Schwarze Brett".
Ein Umfragemodul ermöglicht es allen Ortsbewohnern, sich aktiv in das Gemeindeleben einzubringen.
Wichtige Dokumente, wie der aktuelle Abfallkalender oder der neueste Beschluss aus der Gemeindevertretung sowie auch Formulare können in der einfach zugänglich zum sicheren Download bereit gestellt werden.
Die App befindet sich inhaltlich im aktiven Aufbau.
Bei allen Fragen, auch zur aktiven Mitgestaltungen, wenden Sie sich bitte an Frau Jessica Vosseler unter . Ich freue mich auf ein aktives Miteinander
Veranstaltungen
Nächste Veranstaltungen:
Treffen der Kinderfeuerwehr der Gemeinde Kefenrod
22. 04. 2025 - Uhr
Sitzung der Gemeindevertretung
24. 04. 2025 - Uhr
Aktuelles
Wetter
Wir sind für Sie da!
Sie erreichen uns telefonisch Montag bis Freitag von
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und Dienstags von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Anschrift:
Hitzkirchener Str. 19
63699 Kefenrod
Telefon: 06049 / 9606-0
Telefax: 06049 / 9606-17
Mail:
Öffnungszeiten Bürgerbüro - Nur nach telefonischer Terminvereinbarung !
Telefon: 06049 / 9606 - 23 (Frau Gerlach)
Telefon: 06049 / 9606 - 12 (Herr Zika)